Gemalt habe ich schon seit ich denken kann…aber seit fast 35 Jahren arbeiteich als Illustratorin für verschiedene internationale Verlage. Seit 2020 habe ich nun meinen Fokus mehr auf die freie künstlerische Arbeit gelegt und male mit Öl- und Acrylfarben in unterschiedlichsten Formaten, experimentiere mit digitaler Bildbearbeitung, Fotografie, Collage und Installation. Der künstlerischen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt, die Festlegung auf einen bestimmten Stil empfinde ich als einschränkend.
Ich bin ein Mensch – von der Natur umgeben...
Einatmen: frische Luft, Lauschen: ich höre den Wind zwischen den Bättern, ich rieche die regennasse Feuchtigkeit und die Tannen, ich spüren den Nebel um mich herum, setze einen Fuß vor den anderen… Äste knacken unter meinen Füßen. Totholz am Wegesrand. Neugierig bleibe ich stehen…
Die Natur liefert eine Formen- und Farbenvielfalt, über die es sich zu staunen lohnt.
Yvonne Hoppe-Engbring staunt über Verästelungen: Sie sieht Linien, Verwobenes, Gestreutes, verschlungene Formen in Ästen und Stöcken, die gefunden werden. Dabei favorisiert sie kontrastreiche Kompositionen, die zwischen Konzeption und Zufall changieren.
So verwandelt sie sehr Vertrautes wie Äste in abstrakte Formen, die primär das Lineare hervorheben und in der Seriation auf Besonderheiten im vergleichenden Sehen aufmerksam machen.
Lisa Berkemeier
“the taste of: CULTURE” – Tafelfreuden zwischen gestern und heute
22 Künstlerinnen des KünstlerinnenForum MünsterLand e.V. haben sich von der Burg Vischering und ihrer ereignisreichen Geschichte inspirieren lassen und Tafelfreuden im Spannungsverhältnis zwischen Geschichte und Gegenwart, Überleben und Gaumenkitzel untersucht. Mal kritisch, mal augenzwinkernd, mal wuchtig, mal subtil, immer aber mit großer Lust an der Auseinandersetzung zeigen sie verschiedene Positionen und Perspektiven auf ein Thema, das uns alle angeht.
Ich freue mich, dass ich mit meiner Außeninstallation "Botulinum"einjuriert wurde.
Botulismus beim Menschen ist eine schweren Nahrungsmittelvergiftung durch den Verzehr von schlecht konservierten Lebensmitteln ( verdorbenen Fleisch- und Wurstwaren).Diesem Umstand verdankt die Krankheit auch ihren Namen, da “botulus” der lateinische Begriff für Wurst ist.
Die oft tödlich verlaufende Vergiftung stellt in manchen Regionen der Erde tatsächlich ein ernstzunehmendes Problem dar. Botulismus von Wassergeflügel kann vor allem in heißen Sommern nach explosionsartiger Vermehrung der Bakterien in sauerstoffarmen Weihern oder Tümpeln beobachtet werdenVermehrte ( Hitzeereignisse durch Klimawandel ).
Seit nun mehr 20 Jahren steht die Verwendung des Botulinumtoxins ( Botox ) auch zu medizinischen und kosmetischen Zwecken im Fokus.
Vom 10. 11. - 8. 12. 24 präsentierte der Kunstverein Steinfurt meine Ausstellung REMIXED im wunderschönen historischen Ambiente des Huck-Beifang-Hauses in der Altstadt Burgsteinfurts.
Nachdem ich mich seit Corona intensiver der freien Malerei und Zeichnung gewidmet habe, wurden vor allem die Arbeiten aus dieser Zeit gezeigt und die Illustrationen und Bücher fanden ihren Platz in der Upkammer des Hauses. Es gab wundervolle Begegnungen, inspirierende Gespräche und viele Bilder haben ein neues Zuhause gefunden. Hier einige Impressionen: